Wirksame Behandlungen für Terrakotta-Böden in Porto Rotondo


House Service ist neben den zahlreichen angebotenen Leistungen seit vielen Jahren ein führendes Unternehmen in der Behandlung von Terrakotta-Böden.


Wir schützen sie, reinigen sie gründlich, kümmern uns um ihre Aufbereitung und schließlich um ihre Pflege – damit sie so perfekt bleiben wie am ersten Tag.


Terrakotta-Böden sind extrem porös und benötigen daher spezielle Behandlungen, die ihre Wasser- und Ölabweisung gewährleisten.


House Service garantiert mit Professionalität hochwertige Ergebnisse in kurzer Zeit und sorgt für eine wirksame und langfristige Instandhaltung.


Unsere Produkte sind zertifiziert, und die von uns verwendeten Maschinen sind auf dem neuesten Stand der Technik: Wenn du dich dafür entscheidest, deine Böden mit Terrakotta zu verkleiden – oder wenn dein Haus bereits damit ausgestattet ist – wähle unsere speziellen Terrakotta-Behandlungen und du musst dir keine Sorgen mehr machen, denn deine Oberflächen werden ewig halten!

KONTAKT

Ölabweisende Behandlungen

Unsere Behandlungen sind speziell für Böden in besonders gefährdeten Bereichen wie Küche und Esszimmer konzipiert. Schluss mit Ölflecken auf dem Boden!

Terrakotta-Böden strahlen einen besonderen Charme aus, der jedem Raum eine warme und einladende Atmosphäre verleiht. In den letzten Jahren wurde dieses natürliche Material neu entdeckt und aufgewertet – es gilt heute als ideale Wahl für die Gestaltung von Innen- und Außenbereichen des Hauses.


Wer sich für einen Terrakotta-Boden entscheidet, wählt ein rustikales, aber zugleich dezent elegantes Ambiente – mit einem Hauch von gelebter Gemütlichkeit.

Das Hauptmerkmal von Terrakotta ist seine Porosität, durch die Flüssigkeiten leicht aufgenommen werden und Flecken entstehen können. Deshalb ist es notwendig, den Boden mit einer fleckenabweisenden Behandlung zu schützen.



Aus diesem Grund ist eine ölabweisende Behandlung für Terrakotta unerlässlich – sie sorgt dafür, dass der Boden stets sauber bleibt und verhindert, dass sich weisse Feuchtigkeitsränder oder Schmutz in den Poren ablagern.

Terrakotta wird wegen seiner ursprünglichen Farbe sehr geschätzt, die eine breite Palette von Farbtönen umfasst – von Ocker-Gelb bis zu Amaranth-Rot. Um vor Abnutzung und Flecken wirksam geschützt zu sein und seine Farbschattierungen dauerhaft zu bewahren, muss Terrakotta mit einer ölabweisenden Behandlung versehen werden.


Für die Durchführung einer solchen ölabweisenden Behandlung bei Terrakotta wird vom Heimwerken abgeraten, da es sich nicht um eine einfache Arbeit handelt. Es ist ratsam, sich an ein seriöses und qualifiziertes Unternehmen zu wenden. Houses Service befasst sich seit Jahren mit ölabweisenden Behandlungen und stellt seinen Kundinnen und Kunden seine langjährige Erfahrung in diesem Bereich zur Verfügung.


Das Unternehmen in Porto Rotondo verfügt über ein hochqualifiziertes Team und modernste Maschinen. Für den schützenden Terrakotta-Bodenbelag werden ausschliesslich innovative, umweltschonende Produkte verwendet. Dabei arbeitet das Unternehmen umweltbewusst, ausschliesslich mit lösungsmittelfreien, biologisch abbaubaren und ungiftigen Mitteln.

Hydro- und ölabweisende Behandlungen


Mit unseren hydrophoben Behandlungen kannst du sicher sein, dass deine Aussenböden vor Flecken durch Feuchtigkeit geschützt sind.

Es ist sehr wichtig, einen hydro- und ölabweisenden Schutz auf einem Terrakottaboden durchzuführen, um seine Farbe und Schönheit langfristig zu bewahren. Die hydro- und ölabweisende Behandlung für Terrakotta erfolgt in mehreren Schritten. In der ersten Phase werden bestehende Behandlungen sowohl manuell als auch maschinell mit speziellen Produkten entfernt.

In der zweiten Phase wird der Boden getrocknet, bevor ein spezielles Antifleckenmittel für Terrakotta aufgetragen wird. Die hydro- und ölabweisende Behandlung wird auf porösen Böden angewendet, da sie tief in das Material eindringt und einen unsichtbaren Schutzfilm bildet. Dieser ermöglicht die Atmungsaktivität des Terrakottas, verhindert jedoch das Aufsteigen von Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmel.


Die schützenden hydrophoben Behandlungen


Unsere Schutzbehandlungen zielen darauf ab, einen Film zu erzeugen, der deine Oberflächen überzieht und sie vor unangenehmen Zwischenfällen bewahrt.

In der dritten Phase wird ein spezielles Schutzwachs aufgetragen, das die tägliche Reinigung erleichtert, die Fleckenbildung verhindert und Schmutzablagerungen vorbeugt.

Gerade weil eine hydrophobe Behandlung von Terrakotta kein leichtes Unterfangen ist, sollte man sich an ein professionelles Unternehmen wenden, das über qualifiziertes Personal verfügt, welches eine gründliche Vor-Ort-Besichtigung durchführt und die geeignete Vorgehensweise für den jeweiligen Bodenbelag bestimmt.

Unsere Techniker erstellen einen kostenlosen Kostenvoranschlag, der dem Kunden zur Prüfung vorgelegt wird.

Nach der Behandlung darf der Boden ein bis zwei Tage lang nicht betreten oder nass werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Warum sollten Terrakotta-Oberflächen behandelt werden?

Terrakotta ist – wie alle Materialien – einem natürlichen Alterungsprozess unterworfen, der durch verschiedene Faktoren verursacht wird, wie z. B. Abnutzung durch Begehen, Schimmelbildung oder auch eine Kombination beider Einflüsse.
Mitunter wird eine Behandlung von Terrakotta-Oberflächen auch ausschließlich aus ästhetischen Gründen durchgeführt – weil man dem Material ein anderes Aussehen verleihen oder es verschönern möchte.
Die Behandlung von Terrakotta ermöglicht es, sowohl die Funktionalität als auch die Optik des Materials zu verbessern. Dabei werden Schmutz und Rückstände entfernt, der Alterungsprozess und die Abnutzung der Oberfläche verlangsamt, mögliche Flecken vermieden und die Reinigung und Pflege deutlich erleichtert.

Welche kritischen Faktoren machen eine spezielle Behandlung von Terrakotta erforderlich?

Je nach gewählter Ausführung und dem Ort, an dem das Material verlegt wird, kann Terrakotta besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf eine Reihe von kritischen Aspekten erfordern.
An erster Stelle steht das Problem der Absorption. Terrakotta ist ein sehr poröses und stark saugfähiges Material – diese Eigenschaft kann zur Bildung von Flecken führen. Die empfohlene Behandlung ist daher ein fleckabweisender Schutz.

Das Absorptionsproblem tritt auch deutlich auf, wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt – sei es durch aufsteigende Nässe oder durch Infiltration. Um dieses Phänomen zu vermeiden, sind wasserbasierte Behandlungen erforderlich, die auch nach der Reinigung möglich sind, wenn der Terrakottaboden noch nicht vollständig getrocknet ist.
Ein häufig auftretendes Problem zeigt sich auch während der Verfugung, einem Prozess, der die Terrakotta-Fliesen beeinträchtigen kann. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Fliesen vor dem Verlegen mit einem wasserabweisenden und fleckabweisenden Mittel zu behandeln, um irreparable Schäden zu vermeiden.

Neben der gewählten Terrakottaart sollte auch die Farbe der Fliesen berücksichtigt werden. Helle Terrakotta (typischerweise mediterranen Ursprungs) ist zwar nicht zwangsläufig saugfähiger als andere Sorten, macht aber Flecken und Unregelmässigkeiten deutlicher sichtbar. Daher ist bei der Auswahl von Reinigungsprodukten und Behandlungen besondere Sorgfalt geboten.

Ein weiterer kritischer Faktor bei der Auswahl und Behandlung von Terrakotta ist die Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Industriell hergestellte Terrakotta weist in der Regel eine höhere Härte auf als handgefertigte Varianten. Wenn eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung gewünscht wird, sollte die Oberfläche mit wasserbasierten Emulsionen behandelt werden, da diese in der Regel wirksamer sind.

Was sind die wichtigsten Schutzbehandlungen für Cotto-Oberflächen?

Die Wahl der geeigneten Behandlung für Cotto-Oberflächen richtet sich nach den zuvor genannten kritischen Faktoren sowie den angestrebten Zielen, die wie folgt sein können:
  • Schutz
  • Oberflächenveredelung
Darüber hinaus lassen sich die Behandlungen in solche auf Lösungsmittelbasis und solche auf Wasserbasis unterteilen. Obwohl erstere für den Menschen als ungefährlich gelten, werden sie zunehmend durch wasserbasierte Produkte ersetzt, die von den Herstellern bevorzugt werden.
In der nachstehenden Tabelle findet sich eine Übersicht der gängigsten Behandlungen für Cotto-Oberflächen.
Schutzbehandlungen für Cotto Oberflächenveredelung von Cotto
Feuchtigkeitsschutz und Fleckenschutz Ästhetische Anpassungen des Cotto, abgestimmt auf spezifische Anforderungen und Vorlieben
Schutz vor Abnutzung und Verfall für hervorragende Reinigungs- und Pflegeeigenschaften

Wie wird eine Behandlung von frisch verlegtem Cotto durchgeführt?

Die Behandlung von Cotto erfolgt in zwei klar definierten Phasen: der Reinigung und der Imprägnierung (oder dem Wachsen) der Oberfläche. Zunächst muss eine vollständige und gründliche Reinigung der Cotto-Oberfläche erfolgen, die in der Regel etwa 20 Tage vor der eigentlichen Behandlung durchgeführt wird. Für die Reinigung der Cotto-Oberfläche werden spezielle Lösungsmittel und Maschinen verwendet, die gleichzeitig auch Flüssigkeiten absaugen können, um die Bildung von Flecken auf der Oberfläche zu vermeiden.

Ziel dieser ersten Phase ist es, die frisch verlegte Oberfläche von allen Rückständen der Verlegung zu befreien, wie etwa Mörtel, salzhaltigen Ausblühungen (verursacht durch das Aufsteigen löslicher Salze an die Oberfläche infolge der Feuchtigkeitsabgabe des Untergrunds) und auch die Poren des Cottos zu reinigen, um ihn wasserabweisend und bereit für die zweite Phase zu machen.
Die zweite Phase ist die eigentliche Behandlung, auch Wachsen oder Imprägnieren genannt, die mit unterschiedlichen Substanzen durchgeführt wird – je nach Art des Cottos, seiner Lage und den gewünschten Eigenschaften.

Spezialfälle: Cotto für den Außenbereich und Cotto für Innenräume

Wenn eine Oberfläche im Innenbereich behandelt werden soll, kommen pflanzliche Öle oder wasserabweisende Mittel zum Einsatz, um eine bessere Eindringung zu gewährleisten. Anschließend werden verschleißhemmende Imprägnierungen aufgetragen. Auf diese Weise erhalten Cotto-Oberflächen einen hohen Schutz gegen Kratzer und Flecken und werden zudem vor Problemen durch aufsteigende Feuchtigkeit geschützt.
In diesem Fall spricht man von der Hydrophobierung des Cottos, die mithilfe eines Lösungsmittels erfolgt, das die Oberfläche vollständig wasserabweisend macht. So wird verhindert, dass Wasser in das Material eindringt und Flecken oder Schimmel verursacht.

Cotto-Oberflächen im Außenbereich hingegen müssen einer Behandlung unterzogen werden, die sie vor Witterungseinflüssen wie Frost, Regen und Sonne schützt. In diesem Fall ist es zusätzlich zur Verlegung unter Berücksichtigung von Gefälle und Fugenbewegung erforderlich, die Cotto-Oberfläche so zu behandeln, dass sie sich ausdehnen kann, ohne dabei Risse oder Brüche zu verursachen.
Weitere Behandlungen, die sowohl für Cotto-Oberflächen im Innen- als auch im Außenbereich geeignet sind, sind ölabweisende Behandlungen. Diese schützen die Oberflächen vor Öl- und Lebensmittelflecken.

Rufe jetzt die Spezialisten an, um eine der wirksamen Behandlungen für Cottoböden zu buchen.

JETZT ANRUFEN